Quotex hat auf Wunsch eines großen Anbieters von Ausbauarbeiten eine Schnittstelle mit dem Salesforce-Tool entwickelt.
Ursprung des Projekts: Harmonisierung der Praktiken
Dieses Unternehmen mit 800 Mitarbeitern arbeitet hauptsächlich für Verwaltungen, Ministerien und Sozialvermieter, indem es öffentliche Aufträge, sogenannte Ausschreibungen, bearbeitet. Mit anderen Worten: Es wird für einen Zeitraum von drei Jahren eine Ausschreibung für Dienstleistungen veröffentlicht, die von der Änderung einer Öffnung (Tür, Fenster) bis zum Einbau einer Zwischendecke reichen.
Das Unternehmen besteht aus Abteilungen, die jeweils über eigene Kalkulationstools und Arbeitsmethoden verfügen und unterschiedliche Fachkenntnisse in der Endbearbeitung erfordern.
Die Elektroabteilung entschied sich natürlich für die Zusammenarbeit mit OPTIMA, einer Software, die auf die Kostenkalkulation für tertiäre Stromdienstleistungen spezialisiert ist. Andere Dienste arbeiteten mit Multidevis und Onaya, für die Kalkulation und Kundenberichte wurde jedoch hauptsächlich Excel verwendet.
Daher wird eine Analyse durch einen externen Berater durchgeführt, um die Praktiken zu standardisieren. Keine der vorhandenen vertikalen Softwarelösungen kann den unterschiedlichen Anforderungen anderer Berufe gerecht werden.
Nach erfolglosen Tests mit ERPs wie BRZ oder anderen NAVISION wurde ein Projekt mit SalesForce-Lösungen für den kaufmännischen Managementteil und QDV7 für den Preisstudienteil .
Zusammenleben von SAAS-Software und Windows-Softwarepaket
Die Auswahl der Lösungen wird bestätigt, so dass den Integratoren nur noch die Aufgabe bleibt, sie in den Dialog zu bringen.
Kompliziert wird die Sache, weil wir es hier mit unterschiedlichen Technologien zu tun haben. Tatsächlich ist SalesForce eine SAAS-Software, während QDV7 ein Softwarepaket ist, das auf einem Windows-Server installiert wird, auf den Benutzer über Citrix zugreifen können. Da es sich insbesondere um vertrauliche und sensible Daten zu den von den Unternehmen berechneten Preisen handelt, müssen die Schnittstellen ein Höchstmaß an Datenschutz gewährleisten.
Die Wahl fällt daher auf einen SOAP-Webservice-Aufruf aus der QDV7-Anwendung. Der Benutzer öffnet also die QDV7-Software und ruft über eine speziell entwickelte Anwendung an, um seine Liste der zu bearbeitenden Angebote abzurufen. Er wählt das richtige Zitat und die richtige Figur. Wenn das Angebot verschlüsselt ist, fordert der Benutzer eine Validierung an und überträgt Informationen über einen anderen Webservice an SalesForce. Nur authentifizierte Benutzer können auf Salesforce-Daten zugreifen.
Komplementarität der Lösungen, eine benutzerorientierte Auswahl
Anstatt sich für Einfachheit mit einer einzigen Lösung zu entscheiden, verließ sich die IT-Abteilung auf Vertreter der einzelnen Abteilungen, um ergänzende und effiziente Tools auszuwählen, jeweils in ihrem Fachgebiet. Salesforce wiederum ermöglicht eine detaillierte Verwaltung der Geschäftsaktivitäten und die Erstellung regelmäßiger Berichte über die Aktivitäten des Unternehmens.
QDV7 wiederum ermöglicht eine präzise Verwaltung der Produktionskosten und verschiedener Datenbanken: Jeder Vertrag mit dem Zeitplan (BPU) stellt eine spezifische Datenbank dar. QDV7 ermöglicht außerdem die Erstellung marktspezifischer Kundeneditionen und den Import von Beratungsdateien, egal ob DPGFs oder PBUs.
Das Projekt umfasst auch den Rechnungsdienst, der die Daten aus den QOL-Angeboten in SALESFORCE findet, für die Rechnungsstellung verwendet und automatisch importiert wird, wenn ein Angebot auf Bestellung aufgegeben wird.