Haben Sie schon einmal von industrieller Simulationssoftware gehört und fragen sich, ob sie das Richtige für Sie ist? Von der Optimierung von Produktionslinien über die Unterstützung vor dem Verkauf von Maschinen bis hin zu Schulungen kann solche Software für sehr unterschiedliche Probleme einen Mehrwert bieten. Finden Sie heraus, wie Ihnen die 3D-Simulation und insbesondere Visual Components helfen kann.
Industrielle Simulationssoftware: zur Optimierung Ihrer Produktionslinien
Der erste Benutzer ist der Hersteller mit einer oder mehreren Produktionslinien, der seine Produktionslinien optimieren möchte.
Erstellung verschiedener Szenarien: mehrere Vorteile
Unabhängig davon, ob Sie über eine automatisierte Produktionslinie verfügen oder nicht, können Sie diese optimieren, indem Sie mehrere Szenarien erstellen und diese mithilfe verschiedener Statistiken vergleichen, die einfach exportiert werden können .
Diese Statistiken können die Bewegungen des Bedieners, die Einsatzzeit des Roboters, die Produktionsrate und viele andere umfassen!
Auch industrielle Simulationssoftware kann bei der Rechtfertigung einer Investition hilfreich . Bei der Integration einer neuen Maschine in eine Produktionslinie nach der Ankunft eines neuen Produkts. Für das Management ist es viel aussagekräftiger und überzeugender, verschiedene Szenarien zu simulieren und die Auswirkungen auf die Produktionslinie mit und ohne diese Investition aufzuzeigen.
Offline-Roboterprogrammierung: Sparen Sie Zeit und unterbrechen Sie nicht die Produktion
Aber das ist nicht alles ! Sie können die Offline-Programmierung (OLP) von Robotern mit nativen Programmen durchführen oder ganz von vorne beginnen. Überprüfen Sie, ob die Zykluszeiten eingehalten werden und dass keine Kollisionen der Roboter mit externen Elementen auftreten, bevor Sie das Programm in der Muttersprache des Roboters auf den physischen Roboter .
Mit all diesen Simulationen können Sie mehrere Fehler im Vorfeld des Projekts korrigieren, vor allem aber mehrere Linienausfälle vermeiden, die die Produktion verzögern .
Industrielle Simulationssoftware: zur Erleichterung Ihrer Arbeit vor dem Verkauf Ihrer Ausrüstung
Der zweite Benutzer ist der Integrator oder Hersteller von Spezialmaschinen, Robotern oder Industrieanlagen, der eine Roboterzelle oder eine automatisierte Linie am Standort seines Kunden integrieren möchte.
Eine internationale Sprache für Verkäufer
Der Einsatz der 3D-Simulation ermöglicht es dem Verkäufer, seinen Kunden in seine zukünftige Umgebung zu projizieren. Es spart viel Zeit bei der Kommunikation zwischen Verkäufern und ihren Kunden.
Mithilfe klarer und visueller Darstellungen, die im Anschluss an eine Simulation schnell erstellt werden können (animierte PDFs, Marketingvideos, Virtual Reality – ohne Nachbearbeitung erforderlich), können Kunden schnell auf die vorgeschlagenen Lösungen reagieren.
Vertriebsmitarbeiter haben daher keine Probleme mehr, den Kunden zu verstehen, die auf technische Mängel wie das Lesen von 2D-Plänen zurückzuführen sind .
Reduzieren Sie Fehler im Vorfeld des Projekts
Sobald das Projekt validiert ist, können Sie mithilfe der 3D-Simulation beispielsweise weitere technische Details festlegen und Roboterprogramme finalisieren.
Diese technische Simulation mag zunächst wie Zeitverschwendung erscheinen. Doch welche Auswirkungen hat es auf das Projekt, wenn Ihnen ein Fehler unterläuft, den Sie durch Simulation hätten vermeiden können?
Wie viel Zeit werden Sie verschwenden? Wie hoch werden die Kosten dieser Verzögerung sein?
Die Simulation des Betriebs einer gesamten Zelle mit der gesamten zu dieser Zelle gehörenden Hardware und Ressourcen kann nur von Vorteil sein. Sie entdecken und beheben Fehler vor der Beauftragung beim Kunden .
Industrielle Simulationssoftware : zur Schulung der Hersteller von morgen
Der dritte Benutzer wird der Bediener, der Techniker oder sogar der Ingenieur von morgen sein.
Verwenden Sie Software, die für mehrere verschiedene Marken offen ist
Die Vorteile der Verwendung von Visual Components wurden von mehreren Schulen gut integriert, die an einer Vielzahl von Materialien schulen möchten, die die Schüler dann in Unternehmen finden.
Leider können nur wenige in mehrere verschiedene proprietäre Softwareprogramme investieren. Die Verwendung einer 3D-Simulation ist gut, aber die Möglichkeit, mehrere verschiedene Marken gleichzeitig zu simulieren, ist noch besser!
Dank Visual Components ist es möglich, eine Installation zu simulieren, Roboter zu programmieren, eine bestehende Linie bei einem Schulpartner zu optimieren usw. Und das alles, ohne Zugriff auf Hardware zu haben.
Sie müssen nicht mehr in einen Workshop investieren, um Ihren Schülern den Einstieg in die Branche der Zukunft zu ermöglichen!
Verwenden Sie Software, die für mehrere verschiedene Marken offen ist
Die Lösung wurde bereits in verschiedenen Schulungszentren integriert und ermöglicht es Studenten, die keinen Zugang zu Maschinen, Robotern oder Produktionslinien haben, sich in eine Fertigungsumgebung, sondern virtuell hineinzuversetzen.
Nachfolgend finden Sie ein mit ESME durchgeführtes Projekt, bei dem der in 3D aus der Visual Components-Software gedruckte physische Roboter über eine von den Studenten entworfene elektronische Karte und ein von ihnen entwickeltes Python-Programm gesteuert wird (anstelle der Verwendung der OPC UA-Verbindung, die zu komplex war). für deren Verwendung).